24.02.2025
8 Min.
mit Video

Kaffeezubereitung ohne Druck

Kaffeemethoden ohne Druck – Die sanfte Art der Kaffeezubereitung

Filterkaffee ist die wohl klassischste und älteste Methode, um guten Kaffee zuzubereiten – lange bevor es moderne Maschinen gab. Hier kommt das gemahlene Kaffeepulver mit heissem Wasser in Kontakt und wird für eine gewisse Zeit gebrüht, damit sich die feinen Aromen optimal entfalten. Diese Zubereitungsart ähnelt eher einer Infusion wie bei Tee, im Gegensatz zu Espresso, der durch Druck extrahiert wird. Grundsätzlich gibt es zwei Methoden zur Kaffeezubereitung ohne Druck: Immersion und Perkolation.

Immersion

Kaffee zieht vollständig ins Wasser

Bei Immersion-Methoden bleibt das gemahlene Pulver für eine bestimmte Zeit komplett im heissen Wasser, bevor es anschliessend durch einen Filter getrennt wird. Diese Art der Kaffeezubereitung sorgt für einen vollmundigen Geschmack, da die Aromen langsam extrahiert werden. Hier sind einige der beliebtesten Immersionsmethoden, mit denen man frisch gebrühten Kaffee ganz ohne Druck optimal zubereiten kann.

French Press – Klassische Pressstempelkanne

Die French Press ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Filterkaffee manuell zuzubereiten. Ursprünglich um 1850 in Frankreich erfunden und später vom italienischen Designer Attilio Calimani patentiert, funktioniert diese Methode ohne Druck und liefert einen kräftigen, starken Kaffee.

Anleitung:

  1. Ungefähr 60 Gramm Kaffee mit einem eher groben Mahlgrad in die Kanne geben.
  2. Heisses Wasser (ca. 91–96 °C) darauf giessen.
  3. Etwa 3 Minuten ziehen lassen und dann umrühren.
  4. Den Stempel langsam nach unten drücken, um den Kaffeesatz zu trennen.

Da bei dieser Methode kein Papierfilter verwendet wird, bleiben die natürlichen Kaffeeöle erhalten, was den Geschmack voll und intensiv macht.

French Press Kaffeezubereitung auf grauem Tisch in Kaffeeakademie
Aeropress Zubereitung auf grauem Untergrund
Kaffeeakademie

Aeropress – Schneller Kaffee für unterwegs

Die AeroPress wurde 2005 vom amerikanischen Ingenieur Alan Adler erfunden, mit dem Ziel, eine besonders schnelle, einfache und dennoch aromatische Kaffeezubereitung zu ermöglichen. Dank ihres kompakten und leichten Designs eignet sie sich perfekt für unterwegs – egal ob auf Reisen, im Büro oder beim Camping, mit der AeroPress gelingt eine Tasse Kaffee immer und überall.

Anleitung:

  1. Mittelfein gemahlenen Kaffee in den Brühzylinder füllen.
  2. Heisses Wasser (80–90 °C) darüber giessen, kurz aufblühen lassen (Blooming).
  3. Etwa 30 Sekunden warten, umrühren und dann den Kolben langsam nach unten drücken.

Das Ergebnis ist ein vollmundiger, aromatischer Kaffee, der weniger Bitterstoffe enthält als klassischer Filterkaffee.

Cold Brew – Kalte Extraktion für einen feinen Geschmack

Cold Brew ist die ideale Kaffeemethode für alle, die auch an heissen Tagen nicht auf ihren perfekten Kaffee verzichten möchten. Mit seiner sanften, erfrischenden Note und dem geringen Säuregehalt ist er eine besonders bekömmliche Alternative zu heiss gebrühtem Kaffee. Zudem hat Cold Brew die längste Brühzeit aller Methoden – er zieht zwischen 12 und 24 Stunden, was ihm ein aussergewöhnlich feines Aroma verleiht.

Einer Legende nach wurde diese Technik von einem holländischen Reisenden in Asien erfunden, als er eine Möglichkeit suchte, Kaffee auch ohne heisses Wasser zuzubereiten. Heute ist Cold Brew weltweit beliebt – nicht zuletzt, weil er sich vielseitig geniessen lässt: pur, auf Eis, mit Milch oder sogar als Basis für kreative Cocktails.

Zubereitung:

  1. 100 Gramm Kaffee mit grobem Mahlgrad in ein Gefäss geben.
  2. Mit 1 Liter kaltem Wasser auffüllen und 12–24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. Anschliessend durch einen Filter absieben und geniessen.

Cold Brew enthält weniger Säure und Bitterstoffe, dafür aber mehr Koffein. Gerade wer einen erfrischenden, sanften Kaffee sucht, wird diese Methode lieben.

ColdBrew Kaffee mit Limette und Flasche in Café

Perkolation

Kaffee sickert langsam durch den Filter

Bei der Perkolation fliesst das heisse Wasser langsam durch das gemahlene Kaffeepulver und anschliessend durch einen Filter. Dieser Vorgang sorgt für eine besonders gleichmässige Extraktion, wodurch sich feine Aromen optimal entfalten können. Das Ergebnis ist ein klarer, sauberer gebrühter Kaffee mit einem ausgewogenen Geschmack.

Die bekannteste Perkolationsmethode ist das Pour-Over-Verfahren, bei dem das Wasser per Hand langsam und kontrolliert in kreisenden Bewegungen über das gemahlene Pulver gegossen wird. Ein entscheidender Faktor für ein perfektes Ergebnis ist die richtige Brühtechnik: Das Wasser sollte eine Temperatur von 91–96 °C haben, und der Kaffee sollte zunächst für das sogenannte Blooming mit einer kleinen Menge Wasser befeuchtet werden. Dadurch kann sich das CO₂ im Kaffee verflüchtigen, was die Zubereitung noch gleichmässiger macht.

Filter Kaffee Zubereitung auf grauem Tisch in Kaffeeakademie

Filter Kaffee Hario V60 – Der Handfilter für Perfektionisten

Der Hario V60 wurde 2004 von der japanischen Firma Hario, einem renommierten Glashersteller, entwickelt und ist heute eine der beliebtesten Filterkaffee-Methoden weltweit. Seine kegelförmige Konstruktion mit einem präzisen 60°-Winkel wurde speziell dafür entworfen, eine besonders gleichmässige Extraktion zu ermöglichen. Der Name "V60" leitet sich genau daraus ab: Das "V" steht für die Form, die "60" für den Winkel.

Anleitung:

  1. Papierfilter in den Aufsatz legen und mit heissem Wasser ausspülen.
  2. 30 Gramm Kaffee mit mittlerem Mahlgrad einfüllen.
  3. Heisses Wasser (91–96 °C) in langsamen, kreisenden Bewegungen aufgiessen.
  4. Warten, bis das Wasser langsam durchgesickert ist.

Durch den Papierfilter bleiben feine Partikel und Öle zurück, wodurch der Kaffee klarer und reiner wird.

Chemex – Eleganz und Reinheit in einer Tasse Kaffee

Die Chemex wurde 1940 vom deutschen Chemiker Peter J. Schlumbohm erfunden und ist heute nicht nur eine der edelsten Filterkaffee-Methoden, sondern auch ein echtes Design-Statement. Ihre elegante, gläserne Form mit der charakteristischen Holzmanschette macht sie zu einem Blickfang in jeder Küche. Kein Wunder, dass sie seit 1958 sogar im Museum of Modern Art in New York ausgestellt ist.

Doch die Chemex überzeugt nicht nur optisch – sie steht auch für einen besonders klaren und reinen Geschmack. Dank der speziellen, extra dicken Papierfilter werden Öle und feine Partikel stärker zurückgehalten als bei anderen Handfilter-Methoden, was zu einer besonders weichen, harmonischen Tasse Kaffee führt. Die Zubereitung dauert zwar etwas länger, doch der Aufwand lohnt sich: Wer perfekten Kaffee liebt, wird die Chemex zu schätzen wissen. Ein Tipp: Da der Kaffee durch die glatte Innenseite der Chemex etwas langsamer gebrüht wird, empfiehlt sich ein etwas gröberer mittlerer Mahlgrad für ein optimales Ergebnis.

Zubereitung:

  1. Speziellen Chemex-Papierfilter einsetzen und ausspülen.
  2. 60 Gramm Kaffee mit mittlerem Mahlgrad einfüllen.
  3. Heisses Wasser in kreisenden Bewegungen aufgiessen.
  4. Der Kaffee fliesst langsam durch den dicken Papierfilter und erhält so einen besonders feinen Geschmack.

Dank des dickeren Filters werden mehr Kaffeeöle herausgefiltert, wodurch der Kaffee weicher und weniger bitter schmeckt.

Chemex Zubereitung auf grauem Tisch in Kaffeeakademie

Fazit – Welche Methode ist die beste?

Welche Zubereitung die beste ist, hängt von den individuellen Vorlieben ab. Wer kräftigen, öligen Kaffee mag, sollte zur French Press greifen. Wer sanfte, kühle Aromen bevorzugt, ist mit Cold Brew gut beraten. Aeropress eignet sich perfekt für unterwegs, während der Hario V60 und die Chemex besonders feinen, klaren Kaffee liefern. Egal für welche Methode man sich entscheidet – die Qualität der gemahlenen Kaffeebohnen ist entscheidend für den perfekten Kaffee!

Das könnte Sie auch interessieren

Bodenbeläge Chur, GraubündenBüroräume in BaselChromstahlbeckenCreanetDigital Signage Displaylösungen massgeschneidert für Ihr UnternehmenEdelstahlbeckenEinbauschrank nach Mass für GenerationenErdsondenbohrung, Brunnenbohrung, SonderverlängerungenErdsondenbohrungen, Brunnenbohrungen, FrostschutzeinspülungFull Service Marketing Agentur Grundbauer/inHolzbau WohnungsbauInnenausbau vom ProfiMetallbau, Balkonverglasung, SitzplatzverglasungNilfisk BodenreinigungsgeräteNilfisk SaugerPermanent Make Up - Lippen Shop - Produkteübersicht TherapiebeckenTons AsiaUnternehmenskommunikation Verpackungsdesign LuzernWebagentur Luzern SurseeWebdesign Luzern Sursee Zug ZürichWerbeagentur für Digital und Branding