24.03.2025
8 Min.

Kaffeezubereitung mit Druck

Perfekter Espresso mit Siebträger und Vollautomat

Im letzten Blogpost stellten wir euch diverse Zubereitungsmethoden ohne Druckvor, wie beispielsweise die French Press, bei welcher der Kaffee mit heissem Wasser übergossen wird oder die Methode zur Herstellung von Cold Brew. In diesem Beitrag widmen wir uns nun der Kaffeezubereitung mit Druck. Sie ist eine der beliebtesten Methoden, um einen perfekten Espresso zuzubereiten. Dabei spielt der richtige Druck eine entscheidende Rolle, um das volle Aroma aus dem gemahlenen Kaffee zu extrahieren. Ob mit einer Siebträgermaschine oder einem Vollautomaten – beide Systeme haben ihre eigenen Vorzüge. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Methoden der Kaffeezubereitung mit Druck und erklären, wie sie funktioniert.

Siebträgermaschinen – Tradition und Kontrolle

Siebträgermaschinen sind eine beliebte Wahl für Kaffeeliebhaber, die ihren Espresso individuell anpassen möchten. Die erste Maschine dieser Art wurde bereits 1906 in Mailand von Bezzera präsentiert. Der eigentliche Durchbruch gelang jedoch Achille Gaggia, der 1938 ein Patent für eine Maschine anmeldete, die Wasser unter hohem Druck durch das Kaffeemehl presste.

Die Siebträgermaschine besteht aus einem Dampfkessel, einer oder mehreren Brühgruppen mit Duschsieb sowie dem Siebträger, der mit gemahlenem Kaffee gefüllt wird. Die Extraktion erfolgt durch einen Druck von 8 - 9 bar, wodurch eine Emulsion entsteht, die für die typische Crema in der Tasse sorgt. Das sorgt für ein besonders intensives Aroma und einen geschmackvollen Espresso.

Traditioneller Siebträger Elektra auf Tisch
Dampfboiler

Varianten der Siebträgermaschinen

  1. Manuelle Kolbenmaschinen: Hier wird der Druck über einen Hebel manuell erzeugt. Diese Maschinen waren in den 1950er und 1960er Jahren weit verbreitet und gelten als eine der traditionsreichsten Methoden für die Espressozubereitung. Ein Beispiel dafür ist die manuelle Maschine von Elektra im historischen Design.
  2. Halbautomaten: Der Druck wird durch eine elektrische Pumpe erzeugt, die manuell ein- und ausgeschaltet wird. Dadurch kann der Brühvorgang genau gesteuert werden.
  3. Vollautomaten: Hier wird die Wassermenge elektronisch gesteuert, sodass sich die Pumpe automatisch abschaltet. Dies sorgt für eine gleichmässige Zubereitung.
  4. Multiboiler-Systeme: Solche Maschinen haben unabhängige Brühgruppen, die individuell beheizt werden können. Dadurch kann man verschiedene Temperaturen für unterschiedliche Kaffeesorten einstellen und so das optimale Geschmackserlebnis erzielen.

Vollautomaten – Komfort und konstant hohe Qualität

Der Kaffeevollautomat wurde in den 1970er Jahren vom Schweizer Ingenieur Arthur Schmed entwickelt und automatisierte die Kaffeezubereitung erheblich. Der Vollautomat übernimmt alle Schritte: Das Mahlen der Bohnen, das Pressen des Kaffeemehls, die Extraktion und das Ausstossen des Kaffeekuchens. Die wichtigsten Parameter wie Wassermenge, Einwaage, Mahlgrad, Druck und Durchlauftemperatur werden im Voraus eingestellt. Diese Methode sorgt für weniger Aufwand bei der Kaffeezubereitung, bietet aber dennoch gleichmässige Ergebnisse.

Black&White4 CTS Kaffeevollautomat mit Dampflanze
Finger bedient Display Kaffeevollautomat

Supervollautomaten – Noch mehr Automatisierung

Seit den 1990er Jahren gibt es Supervollautomaten, die noch einen Schritt weitergehen. Sie verfügen über mehrere integrierte Mahlwerke für verschiedene Kaffeesorten und können Milch automatisch aufschäumen und hinzufügen. Dadurch sind sie besonders praktisch in der Gastronomie, wo schneller Kaffeegenuss und hohe Qualität gefragt sind. Auch zu Hause ermöglichen Supervollautomaten eine bequeme Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck.

Thermoplan und Kaffeevollautomaten

Wir bei Thermoplan haben uns voll und ganz der Entwicklung und Produktion von Kaffeevollautomaten verschrieben. Seit über 50 Jahren sammeln wir Erfahrung und erweitern unser Know-how, um unsere Maschinen kontinuierlich zu perfektionieren. Dabei stehen wir stets im Einklang mit den schnelllebigen Anforderungen der Gastronomiebranche. Geschwindigkeit und Flexibilität sind hier enorm wichtig, da täglich Dutzende bis hin zu mehreren Hundert Kaffeegetränke serviert werden müssen. Ein Vollautomat bietet dabei entscheidende Vorteile: Auf Knopfdruck bereitet er Kaffeegetränke in gleichbleibender Qualität zu, ohne dass unbedingt geschultes Personal notwendig ist. Besonders gefragt sind heutzutage Kaffeegetränke mit Milch, allen voran der Cappuccino. Während bei einer Siebträgermaschine der Milchschaum manuell von erfahrenen Baristi zubereitet werden muss, erzeugen Thermoplans Vollautomaten auf Knopfdruck perfekten Milchschaum. Als Pionier der innovativen Milchschaumtechnologie haben wir 2006 den ersten Kaffeevollautomaten auf den Markt gebracht, der sowohl warmen als auch kalten Milchschaum erzeugen konnte. Diese wegweisende Funktion wurde seither in all unsere Nachfolgermodelle integriert, darunter auch in unsere aktuelle Black&White4 Serie.

Die Black&White4 Maschinen sind modularkonzipiert und lassen sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden anpassen. Sie reichen von kompakten Lösungen für einen niedrigen Tagesbedarf, wie die Black&White4 neo mit einer Kapazität von 20 bis 100 Tassen pro Tag, bis hin zu leistungsstarken Maschinen wie die Black&White4, die für bis zu 500 Tassen am Tag ausgelegt ist.

Ein besonderes Highlight der Serie ist unser jüngstes Modell, die Black&White4 CTS. Diese vereint die Vorzüge eines Vollautomaten mit dem handwerklichen Barista-Feeling. Dank ihrer integrierten Dampflanze kann die Milch sowohl automatisch als auch manuell aufgeschäumt werden – je nach Präferenz und Know-how des Bedieners.

Black&White4 Kaffeevollautomaten auf schwarzem Tisch mit Tassenkapazität pro Tag
Thermoplan Kaffeetasse mit Latte Art Herz auf schwarzem Tisch

Unterschiedliche Vorzüge von Siebträger und Vollautomat

Ein Vollautomat bietet Komfort und konstante Ergebnisse, während eine Siebträgermaschine mehr Einfluss auf die einzelnen Zubereitungsschritte erlaubt. Während Vollautomaten durch ihre einfache und schnelle Bedienung überzeugen, schätzen andere die das Traditionelle an einer Siebträgermaschine. Beide Methoden haben ihre eigenen Stärken und können für unterschiedliche Bedürfnisse optimal geeignet sein. Während der gröbere Mahlgrad oft bei einem Handfilter oder einer French Press verwendet wird, kommt bei der Siebträgermaschine ein sehr fein gemahlenes Kaffeemehl zum Einsatz, um den perfekten Espresso zu extrahieren.

Warum der Druck so wichtig ist

Egal ob man einen Siebträger oder Vollautomaten verwendet – entscheidend für einen guten Kaffee ist der richtige Druck. Er beeinflusst die Extraktion des gemahlenen Kaffees und damit das Aroma und den Geschmack des Getränks. Während für einen Espresso ein Druck von 8 - 9 bar ideal ist, erfordert eine French Press oder ein Handfilter keine Druckerzeugung. Auch der Cold Brew, der mit der Full Immersion Methode zubereitet wird, benötigt keinen Druck, sondern eine lange Extraktionszeit. Diese Methode sorgt für ein besonders mildes und weniger säurebetontes Kaffeeerlebnis.

Kaffeebecher unter Kaffeemaschine mit Espresso
Cappuccino unter Auslauf

Fazit

Die Wahl zwischen Siebträger und Vollautomat hängt von den individuellen Vorlieben ab. Wer mehr Kontrolle über den Brühprozess möchte, kann mit einer Siebträgermaschine experimentieren. Wer Wert auf Komfort und Schnelligkeit legt, findet im Vollautomaten eine ideale Lösung. Wichtig ist, auf eine gleichmässige Extraktion, den richtigen Mahlgrad und den optimalen Brühdruck zu achten, um das volle Aroma der Bohnen auszuschöpfen. So gelingt die Kaffeezubereitung mit Druck optimal.

Das könnte Sie auch interessieren

Bodenbeläge Chur, GraubündenBüroräume in BaselChromstahlbeckenCreanetDigital Signage Displaylösungen massgeschneidert für Ihr UnternehmenEdelstahlbeckenEinbauschrank nach Mass für GenerationenErdsondenbohrung, Brunnenbohrung, SonderverlängerungenErdsondenbohrungen, Brunnenbohrungen, FrostschutzeinspülungFull Service Marketing Agentur Grundbauer/inHolzbau WohnungsbauInnenausbau vom ProfiMetallbau, Balkonverglasung, SitzplatzverglasungNilfisk BodenreinigungsgeräteNilfisk SaugerPermanent Make Up - Lippen Shop - Produkteübersicht TherapiebeckenTons AsiaUnternehmenskommunikation Verpackungsdesign LuzernWebagentur Luzern SurseeWebdesign Luzern Sursee Zug ZürichWerbeagentur für Digital und Branding